Startseite
Zwerge im Fokus Bericht von der 29. Clubvergleichsschau 2012 in Langerwehe, LV Rheinland
- Details
Am ersten Oktoberwochenende stand der beschauliche Ort Langerwehe, LV Rheinland, ganz im Zeichen der Hermelin- und Farbenzwergkaninchen. Im Rahmen des 25-jährigen Bestehens des Hermelin- und Farbenzwergclubs Rheinland führte dieser die 29. Clubvergleichsschau der Hermelin- und Farbenzwergzüchter durch. Dem Hermelin- und Farbenzwergclub Rheinland an dieser Stelle nochmals alles Gute zum 25-jährigen Bestehen und weiterhin so viel Erfolg.
Mit 1184 gemeldeten Zwergkaninchen war dies wiederum ein Highlight in der Geschichte der Clubvergleichsschauen.
Arno Biergans, Ausstellungsleiter und Vorsitzender des Club Rheinland, bedankte sich für die tolle Unterstützung dieser 29. Clubvergleichsschau. Ihm und seiner hervorragenden Mannschaft kann man nur ein großes Lob für den reibungslosen und tollen Ablauf dieser Veranstaltung aussprechen.
Unsere 29. Clubvergleichsschau in Langerwehe
- Details
Mit einem Meldeergebnis von 1184 Zwergkaninchen bewiesen die Clubzüchter der Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs einmal mehr ihre Ausstellungsfreudigkeit und unterstützen damit die Idee der Clubvergleichsschauen.
Zum zweiten Mal nach 2005 hat der Hermelin- und Farbenzwergeclub Rheinland die Ausrichtung dieser Schau übernommen. Die Mannschaft um Arno Biergans und Gert Husmann hat alles unternommen um auch dieses Event erfolgreich zu gestalten. Allen Mitgliedern des Clubs Rheinland gilt der Dank für diese großartige Arbeitsleistung. >>Katalog<<
Dr. Michael Berger nun Tierschutzbeauftragter
- Details
In der Sitzung des Erweiterten ZDRK-Präsidiums anlässlich der ZDRK-Tagung in Schöneck im Juni wurde einstimmig beschlossen, ab sofort Dr. Michael Berger als Tierschutzbeauftragten im ZDRK einzusetzen. Seit 1990 sind Tiere zivilrechtlich keine "Sachen" mehr und 2002 wurde der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Im Artikel 20a des Grundgesetzes heißt es: "Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung."
Zweck des ZDRK ist laut Satzung vorrangig die Förderung der Rassekaninchenzucht unter Berücksichtigung und Einbindung des Tier- und Artenschutzes sowie des Natur- und Umweltschutzes als wertvolle Freizeitgestaltung und -beschäftigung. Es gibt aber immer wieder Diskussionen in unserer Gesellschaft, die den Tierschutz betreffen und hier ist teilweise auch die Rassekaninchenzucht angesprochen.
Bericht AG Sprecher - Zeitraum: Mai 2011 - April 2012
- Details
In dieser Zeit fanden die 28. Clubvergleichsschau in Nalbach, die Landesschauen und die Bundesschau in Erfurt statt.
Die 28. CVS in Nalbach, die vom Club Saarland unter Führung von Hans-Joachim Leinenbach und Andreas Hefner ausgerichtet wurde, war nicht nur in Hinsicht auf die Beschickungszahlen und das Tiermaterial eine gelungene Veranstaltung, sondern auch der Wettergott spielte an allen 3 Tagen bestens mit. Ein von der Mitgliederzahl doch recht kleiner Club hat gezeigt, wie durch Einbindung in den Kreisverband eine hervorragende Schau - vielleicht die beste in der Geschichte der AG - gelingen kann. Dafür nochmals meinen herzlichen Dank.
Auf der Bundesschau in Erfurt standen188 HeRA, 206 HeBlA und 1760 FbZw (besonders auffallend hier das starke Beschickungsergebnis mit 98 Tieren von FbZw chinchillafarbig). Besonders erfreulich waren hier die Deutschen Meister durch C. Zappe bei HeRA mit 388,0 Punkten sowie J. Zwick bei HeBlA mit traumhaften 390 Punkten und damit den besten Zuchtgruppen der gesamten Bundesschau. Bei beiden Rassen deutet sich hier ein Generationenwechsel im Bereich der Spitzenzuchten an.
Seite 21 von 25