Arbeitsgemeinschaft der Hermelin und Farbenzwergeclubs im ZDRK
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte
    • Sinn und Zweck der AG
    • Vereinbarung
    • CVS Kataloge
    • Rasseberichte
    • Berichte AG Sprecher
    • Clubvergleichsschauen
    • AG-Club-Vorsitzende
  • Rassesprecher
  • Teamleitung
  • AG Clubvorsitzende
  • Kontakt
  • ext. Webseiten
  • Blog
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. AG

AG

Geschichte

Details
Veröffentlicht: 12. Juli 2015

 

 

 

Geschichte der bisherigen Clubvergleichsschauen der Arbeitsgemeinschaft Zwergenzüchter (Author Dr. Michael Berger)

1981 Der Züchter Heinz Philipp, Weser-Ems, war in Schleswig-Holstein zur Kur. Er traf sich mit den Züchtern Günter Freytag und Uwe Hoffmann, und diese drei beschlossen, ab 1982 eine Clubvergleichsschau zu organisieren.

1982 Am 9. und 10. Oktober 1982 fand, angeschlossen an die Vereinsschau des I 122 Ellwürden, die 1. Clubvergleichsschau zwischen dem I 33 und dem U 3 statt. 4 Aussteller aus Weser-Ems und 12 Aussteller aus Schleswig-Holstein präsentierten 140 Zwergkaninchen, aufgeteilt in 54 Hermelin RA, 21 Hermelin BlA und 65 Farbenzwerge in 8 verschiedenen Farben. Besucher bei dieser Ausstellung waren aus Baden-Württemberg Reimer Peters, Manfred Fröhlich und Werner Hering.
Ergebnisse dieser Schau:
Beste ZGr Hermelin: Günter Freytag, U 3, 385,0 Pkt.
Bester 1,0 HeRA: Günter Freytag, 97,0 Pkt.
Beste 0,1 HeRA: Heinz Phiipp, 96,5 Pkt.
Bester 1,0 HeBlA: Günter Freytag, 96,5 Pkt.
Beste 0,1 HeBlA: Margrit Bochentin, 96,0 Pkt.
Beste Zgr FbZw: Arnold Dierkes, FbZw russenfarbig s-w: 382,0 Pkt.
Bester 1,0 FbZw: Hanna Fleuko, U 3, FbZw marderf. blau: 95,5 Pkt.
Beste 0,1 FbZw: Arnold Dierkes, I 33, FbZw russenf. s-w: 96,5 Pkt.
Clubwertung: 1. U 3 1728,5 Pkt. 2. I 33 1727,5 Pkt.

1983 1. und 2. Oktober 1983: 2. Clubvergleichsschau in Klein- Gradebrügge, Schleswig-Holstein, Einladung an Club Bremen - jedoch keine Beteiligung. 10 Aussteller aus Schleswig-Holstein und 11 Aussteller aus Weser-Ems präsentierten 160 Zwergkaninchen, davon 13 Zwergwidder, 77 Hermelin RA, 19 HeBlA, 51 Farbenzwerge in 8 Farbenschlägen.
Ergebnisse dieser Schau:
Bester ZwW: J. Schlatow, 95,0 Pkt.
Bester 1,0 HeRA: Uwe Hoffmann, 97,0 Pkt.
Beste 0,1 HeRA: Zgm. Fuhrmann, 97,0 Pkt.
Bester 1,0 HeBlA: Uwe Hoffmann, 97,0 Pkt.
Beste 0,1 HeBlA: Margrit Bochentin, 95,5 Pkt.
Bester 1,0 FbZw: A. Dierkes, FbZw russenfarbig s-w: 95,5 Pkt.
Beste 0,1 FbZw: Erich Tiefgen, FbZw chinfarbig: 95,0 Pkt.
Der Erringer des Clubwettbewerbes ist leider im Katalog nicht verzeichnet.

1984 3. CVS in Nordenham, I33, Weser-Ems. Hier soll Württemberg erstmals beteiligt gewesen sein.

1985 4. CVS in Münster, W 101, Westfalen.

1986 5. CVS in Kleingradebrügge, U 3, Schleswig-Holstein.
37 Aussteller aus Weser-Ems, Württemberg, Westfalen und Schleswig-Holstein zeigten 238 Zwergkaninchen, davon 23 Zwergwidder, 82 HeRA, 37 He BlA, 96 FbZw in 11 Farbenschlägen.
Ergebnisse dieser Schau:
Bester 1,0 ZwW: Hans Cappel (grau), 95,0 Pkt.
Beste 0,1 ZwW: Otto Jäger (grau), 94,5 Pkt.
Bester 1,0 HeRA: Robert Laufer, 97,5 Pkt.
Beste 0,1 HeRA: Zgm. Fuhrmann, 97,0 Pkt.
Bester 1,0 HeBlA: M. Fröhlich, 97,5 Pkt.
Beste 0,1 HeBlA: Margrit Bochentin, 96,5 Pkt.
Bester 1,0 FbZw: (russenfarbig s-w), Arnold Dierkes, 96,0 Pkt.
Beste 0,1 FbZw: (schwarz), K. Waltering, 95,5 Pkt.
Clubwettbewerb: 1. Württemberg, 1733,0 Pkt.
2. Schleswig-Holstein, 1716 Pkt.
3. Westfalen, W 101, 1710,0 Pkt.

1987 6. CVS in Bremen Club Bremen

1988 7. CVS in Vreden W 193 455 Tiere

1989 8. CVS in Bramsche I 33 Weser-Ems

1990 9. CVS

1991 10.CVS

1992 11. CVS in Münster W 101

1993 12. CVS U 3 Schleswig-Holstein

1994 13. CVS in Hamm Club Westfalen-Lippe

1995 14. CVS in Tenningen Club Baden-Süd

1996 15. CVS in Itzehoe U 3,

1997 16. CVS in Wettringen W 101, 360 Tiere

1998 17. CVS in Anweiler Club Rheinland-Pfalz
Pirmin-Braun-Gedächtnisschau

1999 18. CVS in Erlau Club Sachsen 564 Tiere

2000 19. CVS in Itzehoe U 3 576 Tiere

2001 20. CVS in Freiburg Club Baden-Süd 924 Tiere

2002 21. CVS in Vreden W 193 673 Tiere

2003 22. CVS in Remda Club Thüringen 852 Tiere

2004 23. CVS in Deizisau Club Württemberg 860 Tiere

2005 24. CVS in Langerwehe Club Rheinland 1055 Tiere
1. Fach- und Arbeitstagung in Meinhardt-Grebendorf

2006 25. CVS in Wyhl Club Baden-Süd 1015 Tiere

2007 26. CVS in Eberswalde Club Berlin-Mark-Br. 1131 Tiere
2. Fach- und Arbeitstagung in Meinhardt-Grebendorf

2008 25. CVS in Schönbach Club Sachsen 1014 Tiere

2009 26. CVS in Bühne W 53 1216 Tiere

2010 27. CVS in Werlte Club Weser-Ems 1008 Tiere
dazu E-E-Schau 556 Tiere

2011 28. CVS in Nalbach Club Saarland 1205 Tiere

2012 29. CVS in Langerwehe Club Rheinland 1188 Tiere

2013 30. CVS in Deizisau Club Württemberg 1390 Tiere

2014 31. CVS in Bad Pyrmont Club Hannover 1492 Tiere

2015 32. CVS in Limburg Club Hessen-Nassau 1432 Tiere

2016 33. CVS in Süderbrarup Club Schleswig-H. 1048 Tiere

2017 34. CVS in Vilsbiburg Club Bayern 1225 Tiere

Hinweis: Zu den Schauen suchen wir Berichte, Kataloge etc. um diese Daten bei den Schauen ergänzen zu können.

 

 

Vereinbarungen der AG

Details
Veröffentlicht: 12. Juli 2015

Vereinbarungen

der Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Farbenzwerge- bzw. Zwergkaninchen-Clubs im ZDRK

 

§ 1
Die oben genannte Arbeitsgemeinschaft, im weiteren Text kurz AG genannt, wurde am 04.10.2003 auf der 20. Clubvergleichsschau der Hermelin- und Zwergkaninchenzüchter in Remda/Thüringen gegründet.
Sie ist kein Verein im Sinne des Vereinsrechts und kann daher nicht in das Vereinsregister eingetragen werden. Sie handelt grundsätzlich nach den Bestimmungen des ZDRK und den nachfolgenden Zusatzbestimmungen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

§ 2
Ziele und Aufgaben der AG

1. Kontaktpflege der Clubs und ihrer Mitglieder untereinander mit dem Ziel der Verbesserung der Rassen und Farbenschläge und des Austauschens hochwertiger Zuchttiere.

2. Förderung und Durchführung von überregionalen Clubvergleichsschauen nach einheitlichen Ausstellungsbestimmungen im Wechsel der Landesverbände.

3. Durchführung von Fachtagungen (Arbeitstagungen) zum Thema Zwergkaninchen, z.B. standardgerechte Zucht, Aufzucht und Fütterung unter Berücksichtigung von Tierschutz- und Tiergesundheitsaspekten und Beurteilung der Tiere durch die Rassesprecher.

 

§ 3
Mitgliedschaft

Mitglied der AG können die in einem LV des ZDRK anerkannten Hermelin- und Farbenzwerge- bzw. Zwergkaninchen-Clubs mit ihren Sektionen werden. Der Antrag auf Mitgliedschaft ist schriftlich an den Sprecher der AG zu stellen. Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt oder wenn die finanziellen Verpflichtungen trotz Abmahnung zwei Jahre im Rückstand sind.

 

§ 4
Mitgliederrechte

Die gleichberechtigten Mitglieder (Clubs) entsenden Delegierte zu den Tagungen und Versammlungen. Jeder Delegierte kann in ein Amt der AG gewählt werden. Die Mitglieder haben das Recht, direkt oder über die Delegierten Anträge zu stellen. Anträge der Mitglieder müssen schriftlich an den AG-Sprecher gestellt werden.

 

§ 5
Pflichten der Mitglieder

Die Mitglieder verpflichten sich, die Beschlüsse der AG zu befolgen. Sie sorgen dafür, dass ihre Delegierten an den Versammlungen und Fachtagungen regelmäßig teilnehmen. Sie sind bemüht, dass die Bundesschauen und Clubvergleichsschauen durch die Züchter beschickt und besucht werden. Der Jahreskostenbeitrag ist entweder zur Delegiertenversammlung bar zu entrichten oder auf das Konto der AG zu überweisen. Eine Liste der bei den Mitgliedern gemeldeten Einzelmitglieder mit Rassen ist bis spätestens 01.03. jeden Jahres an den Geschäftsführer zu senden.

 

§ 6
Organe der AG

Die Organe der AG sind:

1. die AG-Leitung mit

- dem Sprecher der AG

- Stellvertreter, Schriftführer und Geschäftsführer

- 1 Rassesprecher für Hermelin- und 3 Rassesprechern für Farbenzwerge

2. die Delegiertenversammlung

 

§ 7
Sprecher der AG

Der Sprecher hat folgende Aufgaben:

- Vertretung der AG in der Öffentlichkeit

- Einberufung der Delegiertenversammlung bzw. der Fachtagung und Aufstellung der Tagungsordnung

- Leitung der Delegiertenversammlung bzw. der Fachtagung

- Erstellung eines Jahresberichtes

 

§ 8
Geschäftsführer

Der Geschäftsführer nimmt die Kostensätze der Clubs und Sektionen entgegen. Er führt über alle Ein- und Ausgänge ordnungsgemäß Buch und erstattet der Delegiertenversammlung einen Bericht. Auf Grund der eingereichten Meldelisten legt er die Anzahl der Stimmen für jeden Club oder Sektion gemäß § 13 fest. Die Belege sind 2 Jahre aufzubewahren.

 

§ 9
Schriftführer

Er verfasst eine Niederschrift der Delegiertenversammlung und lässt sie vom Sprecher gegenzeichnen. Jedes Mitglied erhält spätestens 4 Wochen nach der Versammlung ein Exemplar zugesandt. Änderungsanträge müssen auf der nächsten Delegiertenversammlung geltend gemacht werden.

 

§ 10
Rassesprecher

Die Rassesprecher sollten alle zuchttechnischen Neuerungen speziell für ihre Sparte der Hermelin oder Zwergkaninchen am lebenden Objekt auf der Delegiertenversammlung vorstellen. Sie beraten die Club-mitglieder in allen rassespezifischen Fragestellungen der Zwergkaninchenzucht. Erwünschte Standard-veränderungen, die in der Delegiertenversammlung mehrheitlich befürwortet worden sind, formulieren sie und leiten sie schriftlich an den AG-Sprecher weiter.

 

§11
Überregionale
Vergleichsschau der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK (CVS)
Die Delegiertenversammlung vergibt auf Anfrage die Durchführung dieser Ausstellung an einen Club oder eine Sektion – maximal 5 Jahre im Voraus. Der ausführende Club zeichnet mit einem Gremium aus 3 namentlich genannten Züchtern für die Veranstaltung verantwortlich. Diese müssen bei der Vergabe anwesend sein. Wunschtermin für die Ausstellung ist das 1. Oktoberwochenende. Dieser Termin kann nur mit Zustimmung der AG-Leitung verändert werden. Die Ausstellungsbestimmungen werden in Übereinstimmung mit der AG-Leitung erlassen. Ausstellen dürfen nur die Züchter der Mitglieder. Gastaussteller müssen Mitglieder im Club ihres Landes sein. Der Ausrichter ist für die ordnungsgemäße Abwicklung der Schau verantwortlich. Er sorgt für einen Abschlussbericht mit Fotos in der Fachpresse, spätestens 6 Monate nach der Schau, und erteilt der Delegiertenversammlung einen Bericht.

 

§ 12
Preisrichter

1. Verpflichtung

Der Ausrichter verpflichtet die Preisrichter nach folgenden Gesichtspunkten: Jedes Mitglied, das mehr als 60 Tiere meldet, kann einen Preisrichter melden. Gesetzt sind der Sprecher der AG sowie die Rassesprecher, dann die Preisrichter, die Sammeltransporte durchführen, und die Preisrichter der Clubs und Sektionen. Die Verpflichtung der fehlenden Preisrichter liegt im Benehmen der Ausstellungsleitung.

2. Einteilung

Die Einteilung erfolgt durch die Ausstellungsleitung und die Leitung der AG.

3. Richtsystem

Die Bewertung erfolgt als Wechselbewertung und nach den offiziellen Bestimmungen des ZDRK.

 

§ 13
Delegierte

Delegierte der Mitglieder können namentlich wechseln, müssen aber Mitglied des zu vertretenden Clubs sein. Mit Tagungsbeginn wird die Stimmenzahl mündlich bekannt gegeben. Pro Club bzw. Sektion entfällt auf angefangene 10 gemeldete Einzelmitglieder eine Stimme. AG-Sprecher, Schriftführer und Geschäftsführer erhalten je eine Stimme.

 

§ 14
Delegiertenversammlungen

Die Fachtagung mit Jahreshauptversammlung findet alle 2 Jahre oder auf Einberufung statt.

1. Die Jahreshauptversammlung

Sie findet im Mai statt. Die Einladung dazu erfolgt schriftlich mindestens 4 Wochen vor Tagungsbeginn mit Angabe der Tagesordnung. Der Versammlung obliegen folgende Aufgaben:

- Wahl der AG-Leitung

- Aufnahme neuer Mitglieder

- Festsetzung des Kostensatzes

- Vergeben der Clubvergleichsschauen

- Verlesen und Entscheidung von Anträgen, die bis 14 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim AG-Sprecher eingegangen sein müssen.

2. Züchteraussprache

Sie findet am Sonntagvormittag anlässlich der CVS statt. Den Vorsitz der Versammlung führt der Sprecher der AG bzw. sein Stellvertreter. Auch auf dieser Versammlung können Anträge, die 14 Tage vorher beim AG-Sprecher eingetroffen sind, verlesen, diskutiert und gegebenenfalls entschieden werden.

Stimmrecht haben ausschließlich die von den Mitgliedern entsandten Delegierten und die unter § 13 genannten Mitglieder der AG-Leitung. Auch weitere Einzelmitglieder können teilnehmen, jedoch ohne Stimmrecht.

 

§ 15
Beschlussfähigkeit und Abstimmungen

Die Jahreshauptversammlung ist beschlussfähig, wenn eine ordnungsgemäße Einladung erfolgt ist. Die Züchteraussprache ist beschlussfähig, wenn eine Tagesordnung zu Beginn vorliegt. Das Stimmrecht darf nur von den anwesenden Delegierten ausgeübt werden. Vertreter dürfen nur aus den Reihen des eigenen Clubs kommen. Wahlen erfolgen grundsätzlich auf der Grundlage des § 13. Abstimmungen erfolgen per Handzeichen, es sei denn, ein Delegierter verlangt eine schriftliche Abstimmung. Bei den Wahlen bzw. Abstimmungen zählt die einfache Mehrheit der anwesenden Stimmen. Anträge auf Änderung der Geschäftsorgane, Auflösung der AG oder Misstrauensanträge gegen die Leitung der AG müssen auf der Tagesordnung stehen und bedürfen der 2/3 Mehrheit bei schriftlicher Abstimmung.

 

§ 16
Schlussbestimmungen

Diese Vereinbarungen wurden von Klaus Heinemann, Borgentreich, erstellt und auf der 2. Fach- und Arbeitstagung der AG der Hermelin- und Zwergkaninchenzüchter am 06. Mai 2007 in der Europa-Akademie Werra-Meißner, Kochsberg 1, 37276 Meinhard-Grebendorf vorgestellt.

Die Vereinbarungen wurden auf der Hermelin- und Zwergkaninchenclub-Vergleichsschau am 07. Okt. 2007 in Eberswalde/Berlin-Mark Brandenburg überarbeitet und verabschiedet.Eine Änderung dieserVereinbarungen kann nur mit Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder erfolgen

Sie treten mit sofortiger Wirkung in Kraft.

 

Michael Berger

Sprecher der AG

Eberswalde, 07. Okt. 2007

 

 

Ergänzungen:

§ 13

AG-Sprecher, stellv. AG-Sprecher, Schriftführer und Geschäftsführer erhalten je eine Stimme.

Schönach (Oberlausitz) 05. Okt. 2008

Seite 5 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Vorschau Termine

++ 42. CVS am 4.-5.Oktober 2025 in Hartmannsdorf, Club Sachsen

++ 11. AG-Tagung am 9. Mai 2026 in Neuhof, Gasthof Schmid

 

 

Neueste Nachrichten

  • 40. Hermelin- und Farbenzwerge-Club-Vergleichsschau 2023 in Gaildorf
  • Katalog der 41. Clubvergleichsschau
  • Wichtige Informationen und Protokoll_Zuechteraussprache_Hohenmoelsen
  • Siegerlisten und Rassemeister der 41. CVS in Hohenmölsen

Gerne gelesen

  • Geschichte
  • 32. CVS Katalog online
  • Bericht 26. CVS in Bühne
  • 32. CVS Limburg - Liste der Preisträger

Informationen

  • ZDRK
  • Kleintiernews
  • Kaninchenzeitung

Zufallsfoto

Online sind...

Aktuell sind 50 Gäste und keine Mitglieder online

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suchen...
  • © 2022 AG Hermelin- und Farbenzwergeclubs